2025: Westwärts

Ende Winterruhe, NAJADE und Crew freuen sich auf den Hafengeburtstag in Hamburg. Der Besuch am grössten Hafenanlass weltweit wird im Mai unsere Reise 2025 eröffnen. Danach steuern wir Holland an. In Friesland suchen wir im Herbst ein Winterquartier.

Der zweite Winter in Mölln ist vorbei. In der Halle 12 ist künftig kein Winterlager mehr vorhanden. Die Davidswerft zieht aus, der Standort Mölln am Elbe-Lübeck-Kanal wird aufgegeben. Die Werft konzentriert sich auf ihren neuen Hauptsitz in der Marina am Stau zwischen Lübeck und Travemünde. Der Hafen liegt direkt an der Trave, gut geschützt hinter der Herreninsel. Der Wegzug aus Mölln hat einen Hauptgrund: Der Elbe-Lübeck-Kanal ist kein zuverlässiger Wasserweg mehr. Seit Oktober wird an der Donnerschleuse gebaut. Somit ist der Kanalabschnitt in Richtung Lübeck gesperrt. Erst Ende Mai soll die Durchfahrt zur Ostsee wieder möglich sein. Für eine Werft bedeuten derart lange Sperrungen das wirtschaftliche Aus. In der Öffentlichkeit und der Politik läuft die Diskussion über diese untragbare Situation. Die Geschäftsleitung der Davidswerft wird in den nächsten Tagen besucht von einem Kamerateam des Norddeutschen Rundfunks erhalten, das die Kanalsperrung in einem TV-Bericht thematisieren will. 

Donnerstag 17. April 2025, Einwassern in Mölln: Nach sechs Monaten Winterpause ist das Bereitmachen eines Schiffes stets mit Fragezeichen verbunden. Hat NAJADE die kalte Jahreszeit in der Halle gut überstanden? Sind Technik und Motor heil geblieben? Klappt das Kranen der schweren und dicken Dame? Diesmal liegen unsere Sorgen jedoch auf einer anderen Ebene, bei unserem Auto. Auf der 950 Kilometer langen Fahrt aus der Schweiz nach Norddeutschland treten plötzlich Vibrationen am linken Hinterrad auf. Wir stoppen auf dem nächsten Parkplatz und schauen nach. Das Rad ist sehr heiss, ein Zeichen, dass die Bremse nicht mehr vollständig löst. Wir steuern eine Werkstatt an, um den Schaden zu behebn. Doch dort winkt man ab: Osterwoche, kein Personal, kein Termin frei! Der Werkstattleiter rät uns, vorsichtig weiter zu fahren und ab und zu das Rad abzukühlen. So machen wir es. Gegen Abend erreichen wir das Hotel Waldeslust in Mölln, Hier haben wir schon vor einem Jahr bestens übernachtet. 

Dienstag und Mittwoch bringen wir NAJADE in der Halle auf Vordermann und unser Auto wird nach Lübeck zur Reparatur abgeschleppt. Am Schiff stellen wir keine negativen Überraschungen fest. Alles ist in Ordnung. Die Batterien haben die sechs Monate ohne Anschluss ans Ladegerät bestens überstanden, die Smartmeter zeigen immer noch 90 Prozent Kapazität an. Wir übermalen einige Rostflecken, ziehen den Wasserpass neu und flicken Kleinigkeiten. Der Einbau des abgedichteten Wärmetauscher klappt bestens. Alle Verbindungen sind dicht, somit können wir den inneren Kühlkreislauf mit neuem, gelbem Volvo-Penta-Frostschutz auffüllen. Gut 20 Liter Kühlflüssigkeit passen in den Motor.

Am Mittwochnachmittag wird NAJADE ins Freie gezogen, damit am Donnerstagmorgen um 10 Uhr der Transport in den nahen Hafen ohne weitere Rangiermanöver erfolgen kann. Kurz nach 11 Uhr schwimmt unser Schiff wieder. Der Motor springt beim ersten Versuch an. Wir verabschieden uns definitiv von der Crew der Davidswerft und verholen in den nahen Hasfen der Wassersportvereins Mölln. Dort parken wir NAJADE bis zum 2. Mai 2025. Dann beginnt unsere diesjährige Reise. Der erste Höhepunkt ist gesetzt. Unser Gesuch für einen Liegeplatz im City Sporthafen Hamburg während des Hafengeburtstags wurde positiv beantwortet. Somit werden bei diesem Riesenfest vom 9. bis 11. Mai mittendrin sein.

 

20250416_Amadeus_Mölln_1920x1080.jpg
20250416_Abschlepper_Mölln_1920x1080.jpg
20250416_Ausfahrt_Halle_Mölln_1920x1080.jpg
20250416_Refresh_Halle_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Landtransport_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Einfahrt_Hafen_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Einfahrt_Hafen_Mölln_1_1920x1080.jpg
20250417_Hafenidylle_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Hafenidylle_1_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Steg_Wassersportverein_Mölln_1920x1080.jpg
previous arrow
next arrow
20250416_Amadeus_Mölln_1920x1080.jpg
20250416_Abschlepper_Mölln_1920x1080.jpg
20250416_Ausfahrt_Halle_Mölln_1920x1080.jpg
20250416_Refresh_Halle_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Landtransport_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Einfahrt_Hafen_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Einfahrt_Hafen_Mölln_1_1920x1080.jpg
20250417_Hafenidylle_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Hafenidylle_1_Mölln_1920x1080.jpg
20250417_Steg_Wassersportverein_Mölln_1920x1080.jpg
previous arrow
next arrow

 

Video: Ausfahrt aus der Halle (Zeitraffer)

Video: Mit dem Kran ins Wasser (Zeitraffer)

 

INFOS PLANUNG SOMMERREISE 2025

Elwis Elbe-Lübeck-Kanal: km 29.5, 2 km nach Mölln Rtg. Lauenburg, Ufersicherung, Begegnungsverbot, 6 km/h

Routenvarianten

- Mölln-Hamburg-Cuxhaven-Nordsee-Bremerhaven-Wilhelmshaven-Emden-Friesland-Amsterdam: 652 km

- Mölln-Hamburg-Bremen-Bremerhaven-Wilhelmshaven-Amsterdam: ca. 1000 km

  • Mölln-Hamburg, Cityhafen: 90 km
  • Hamburg-Bremerhafen (via Nordsee): 191 km, Cuxhafen-Bremerhaven: 110 km
  • Hamburg-Bremerhafen via MLK: 505 km
  • Bremerhaven-Wilhelmshafen via Watt 53 km (Weser zu Berg mit ablaufendem Wasser)
  • Bremerhafen-Wilhelmshafen via Fahrwasser Mellum: 88 km

Allgemeine Infos, Nordsee

Infos Bremerhafen-Wilhelmshafen

App für die Navigation in Tidengewässern

Friesland

Deutsche Übersetzung BRP (Binnenschifffahrtsreglement Neiderlande)

 

2025: Planung

Über diese Website

Der Webauftritt www.trenold.ch ist ein rein privates Engagement ohne kommerziellen Hintergrund und richtet sich an Freunde, Bekannte und Wassersportler. Das Design basiert auf dem Template «Adventure» von www.joomlaplates de.

Kontakt

Thomas Renold
Lägernstrasse 28 B, CH-5430 Wettingen, Switzerland
+41 79 603 41 94
trenold(at)trenold.ch